Die Freie Schule hat seit Sommer 2023 eine Oberstufe
Seit dem Schuljahr 2022/23 sind wir eine Gesamtschule der Sek I und II. Wir bieten also alle Abschlüsse der Sekundarstufe I an und haben im Sommer 2023 unsere Oberstufe eröffnet. Ab 2026 bekommen dann auch an unserer Schule Schüler*innen das Abitur. In einer sehr familiären Atmosphäre von maximal 15 Schüler*innen pro Jahrgang kann an unserer Schule ein alternativer Weg zum Abitur gegangen werden. Für alle, die sich für unsere Oberstufe interessieren, findet am 14. Dezember 2023 um 19:30 ein Infoabend statt. Schüler*innen anderer Schulen, die für die Oberstufe zu uns wechseln möchten, können sich bei uns anmelden unter E-Mail
Nächster Infoabend
Für alle Interessierten findet am 30. November 2023 um 19:30 Uhr der nächste allgemeine Infoabend in der Schule statt. Der Besuch des Infoabends ist der erste unverbindliche Schritt zur Anmeldung an unserer Schule.
Die häufigsten Fragen haben wir in kurzen Videos beantwortet.
Herzlich willkommen bei der Freien Schule Tecklenburger Land!
Wir sind…
eine reformpädagogische Grundschule und Gesamtschule in Ibbenbüren und gehören zu den staatlich anerkannten Ersatzschulen. Als Gesamtschule der Sek. I und II bieten wir auch die Möglichkeit, an unserer Schule das Abitur zu erwerben.
Die Schule wurde 2010 von engagierten Eltern und Pädagogen gegründet. Unser eigenes, reformpädagogisches Konzept ist angelehnt an die Ideen von Maria Montessori, Rebecca Wild und Celestin Freinet.
Der Schulalltag ist geprägt durch das freiwillige Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppen und fachübergreifenden Angeboten.
… Aber schaut gerne selbst :
Unsere Grundannahmen zum Lernen
- Kinder sind von Natur aus neugierig und wollen lernen. Sie wollen in der Welt zurechtkommen.
- Lernen findet immer und überall statt, es ist ein aktiver Prozess.
- Freude ist die Grundlage effektiven und nachhaltigen Lernens.
Die Lernfreiheit an der FSTL
- SchülerInnen werden dabei unterstützt, ihre eigenen Ziele zu erreichen – nicht die Ziele der Eltern.
- Unsere SchülerInnen entscheiden was, wann und wie sie lernen.
- Individuelle Lernprozesse werden respektiert.
- Die Inhalte der amtlichen Lehrpläne NRW werden den SchülerInnen wiederholt angeboten. Die LernbelgleiterInnen dokumentieren den Erwerb der Kompetenzen und beraten die SchülerInnen über den weiteren Weg.
- SchülerInnen dürfen sich in ihrem Tempo entwickeln, sie werden nicht miteinander verglichen.
- Wir unterstützen unsere SchülerInnen auf ihrem Weg zum Schulabschluss einschließlich der zentralen Abschlussprüfungen.
Lernformen
- Freiarbeit: SchülerInnen können sich mit den Themen/Inhalten/Tätigkeiten beschäftigen, die ihnen wichtig sind.
- Vernetzter Unterricht: Themen werden in vierwöchentlichen Epochen fächerübergreifend beleuchtet.
- Spiele
- Fachangebote in den Haupt- und teilweise auch den Nebenfächern
- Ausflüge
- Arbeitsgemeinschaften und offene Angebote
Eckdaten
- stadtnah, mit guter Verkehrsanbindung an Bahnhof und Autobahn
- Aasee, Kletterwald und Schwimmbad fußläufig
- eigenes Wald- und Wiesengrundstück
- familiäre Atmosphäre
- eigene Kreativ- und Bewegungshalle
- Wir arbeiten inklusiv, das heißt, dass alle Schülerinnen und Schüler, ob hochbegabt oder lernschwach, ob mit oder ohne Behinderung bei uns willkommen sind
- großer Naturwissenschaftsbereich
- jahrgangsübergreifende Lernarrangements
- abwechslungsreiches und selbstgekochtes Mittagessen
- demokratische Strukturen